Zur einfachen Berechnung des Kohlenhydratanteils eines Nass- oder Trockenfutters

Anleitung:
Um den Kohlenhydrat-Anteil Ihres Futters schnell und einfach zu berechnen, gehen Sie wie folgt vor:
Tragen Sie alle Werte, die Sie auf dem Etikett unter „Analytische Bestandteile“ finden, in die nachfolgend aufgeführten Felder ein. Sollte für den Feuchtigkeitsgehalt beim Trockenfutter keine Angabe vorhanden sein, können Sie dort einen Mittelwert von 10 eintragen. Hier können Sie gleich zwei Futtersorten miteinander vergleichen:

Futter 1:

Futter 2:

Wie geht es weiter?

Sie haben jetzt den prozentualen Anteil der gesamten Kohlenhydrate (bzw. die Menge an Kohlenhydraten in Gramm auf 100 g des Futters) für das Nass- oder Trockenfutter Ihres Tieres berechnet. Weiterhin wurde eine Umrechnung auf 100 Gramm der Trockensubstanz durchgeführt.

Was können Sie mit den Werten nun anfangen?

Durch die Berechnung der Nährstoffgehalte bezogen auf die Trockensubstanz können Futter mit verschiedenen Feuchtigkeitsgehalten problemlos miteinander verglichen werden. Anhand der Werte kann auch der Energiegehalt des Futters errechnet werden, sofern er vom Hersteller nicht angegeben wurde. Weiterhin kann die prozentuale Verteilung der Nähstoffe in Bezug auf den Energiegehalt des Futters ausgerechnet werden.

Das ist insofern wichtig, da es bei Katzen z. B. eine ganz strikte Einschränkung der Ernährung mit Kohlenhydraten gibt (nicht nur in Bezug auf Getreide), die besagt, dass maximal 10 % der täglich zugeführten Energie aus Kohlenhydraten bestehen darf.

Auch für Hunde gibt es immer häufiger die Empfehlung, mehr Fette und Eiweiße zur Energiegewinnung einzusetzen und die Kohlenhydratzufuhr einzuschränken.

Für diese Berechnungen, die neben der Bewertung der einzelnen Zutaten aus der Zutatenliste eine umfangreiche Auswertung möglich machen, habe ich für Sie weitere einfache Rechner erstellt mit anschließender Bewertung Ihres Futters.

Bitte merken Sie sich dazu den eben errechneten Kohlenhydrat-Wert, aber NICHT den der Trockensubstanz 🙂 !

Hier geht es weiter zur

Energieberechnung und Auswertung Katze

Energieberechnung und Auswertung Hund

29 Kommentare

uwe · 20. März 2023 um 15:38

Unsere Katzte muß abnehmen, wiegt 7,1 Kg, mit den Rechnern kommt ich irgendwie nicht klar, fehlt mir noch der Funken ;-), versuche nur Nassfutter
Royal Canin Light Weigt 85g, steht auf der Tüte 665 Kcal/KG, auf der Tüte steht 4 kg soll man 3,5 Tütchen füttern, der Rechner sagt 13g KH auf 100g (10,0 2,1, 1,6, 1,5, 82,5).
MjamMjam 8g KH auf 100g, oder auch gut Lucky Kitty, oder besser Animonda aber ohne Rind (wg. Kuheuter Verdauung etc.)

Die Katze frisst alles, aber total Bewegungsfaul, lt. Ärztin alles ok, sollte abnehmen, dann geht alles wieder.

Suche einfach was praktisches, z.B. sagte einer einfach Katze wiegt 7Kg, Ihr das geben was bei 6 Kg steht usw. ? Bis 6 Kg 360g Nassfutter pro Tag, zum abnehmen 292 Kcal

    Tanja · 20. März 2023 um 18:36

    Hallo Uwe,

    die Rechner sind im Prinzip nur dazu da, um im ersten Schritt den Kohlenhydratgehalt eines Futters auszurechen, da er in den meisten Fällen nicht auf dem Etikett angegeben wird. Und man hat die Möglichkeit, die Feuchtigkeit herauszurechnen (Nährstoffgehalt bezogen auf die Trockensubstanz), um ein Nassfutter mit einem Trockenfutter vergleichen zu können.

    Im zweiten Schritt (Auswertung) kann man den Rechner nutzen, um die Kalorien auszurechnen oder das Verhält der energiebringenden Nährstoffe zueinander zu sehen.

    Zum Abnehmen ist natürlich zum einen der Kohlenhydratgehalt wichtig, da ein hoher Anteil nicht artgerecht ist und das Übergewicht fördern kann. Zum anderen ist der Kaloriengehalt relevant, damit man die richtige Futtermenge errechnen kann.

    Ich würde Ihnen zunächst empfehlen, den Kohlenhydratgehalt Ihres Nassfutters auszurechnen, wie Sie es schon gemacht haben, und dann nur Sorten verwenden, die einen Kohlenhydratanteil unter 10 % an der Gesamtenergie haben.

    Der Tipp, sich nach der Fütterungsempfehlung für Katzen zu richten, die 6 kg wiegen, ist eine gute Sache und könnten Sie für eine Zeit ausprobieren. Mit dieser Methode würde Ihre Katze theoretisch weniger Kalorien zu sich nehmen, als sie benötigt und wenn es gut läuft, auch abnehmen.

    Je nachdem wie das Zielgewicht ist, müssten Sie dann, wenn Ihre Katze etwas abgenommen haben, die Menge nach unten reduzieren, damit sie immer noch im Kaloriendefizit ist.

    Sollte es nicht funktionieren, können Sie immer noch den Kalorienbedarf für Ihre Katze und die entsprechende Futtermenge genau ausrechnen, damit sie abnehmen kann. Sie können mir in dem Fall gerne eine Nachricht über das Kontaktformular schreiben und ich helfe Ihnen bei der Berechnung.

    Ich drücke Ihnen die Daumen, dass Sie es auch ohne Berechnung hinbekommen 🙂

    Liebe Grüße, Tanja

Kolodziejczyk Danuta · 6. März 2021 um 19:39

Wie viel Kohlenhydrate braucht mein Hund, Ich füttereDog low carb von Vet Concept und Spritze Caninsulin, die frage wie viel Kohlenhydrate braucht sie???

    Tanja · 6. März 2021 um 20:27

    Hallo Danuta,

    allgemein gesagt sind Kohlenhydrate als Energielieferant für Hunde nicht lebensnotwendig, da sie Fette sehr gut verwerten können. Aber eine kleine Menge an Kohlenhydraten wird in Form von Ballaststoffen für die Darmgesundheit benötigt.

    Wenn ein Hund insulinpflichtig ist, müssen allerdings die Mengen an Insulin und Kohlenhydraten im Futter genau aufeinander abgestimmt sein. Bei Diabetikern sollten aber möglichst wenig Kohlenhydrate gefüttert werden, sodass auch nur eine kleine Gabe an Insulin notwendig ist.
    Eine konkrete Mengenangabe für die Kohlenhydrate kann ich jedoch nicht geben, denn es hängt davon ab, wie viel Insulin Sie Ihrem Hund spritzen. Das müssten Sie mit Ihrem Arzt besprechen 🙂

    Liebe Grüße
    Tanja

Yello · 25. September 2020 um 11:27

Ich füttere meinen Katzen derzeit vom Macs Cranberry und Geflügel. Ich habe schon Stunden im Zoo Fachgeschäft verbracht und Nfe Werte gerechnet. Beim Nassfutter nehme ich entweder die oben genannte Macs Sorte oder die Sorte Geflügel mit Herz. Hier hätte ich immer einen Nfe zwischen 3,8 und 5,2 raus. Das gebe ich immer abends. Nun möchte ich aber aufgrund der Zahnpflege früh gern auf Trockenfutter umsteigen. Ich füttere nun von N/D chicken and pomegranate. Leider wird das ganze mit der Zeit super kostspielig für 2 Katzen. Haben sie einen Tipp für ein anderes gutes Trockenfutter und habe ich gute Nfe Futter rausgesucht?

    Tanja · 25. September 2020 um 14:35

    Hallo Yello,

    habe mir einmal das Nassfutter von Macs, Sorte Cranberry und Geflügel, angeschaut und laut den Analysewerten sogar einen noch geringeren NfE-Anteil von 0,2% ausgerechnet, der einen prozentualen Anteil von 1% an der täglichen Energieaufnahme ausmachen würde. Was das betrifft, ist es ideal für Katzen. Auch wenn der Wert noch ein wenig höher ist, bis maximal 10% der täglichen Energie, wäre das Futter, wenn es aus guten, bedarfsdeckenden Zutaten besteht, für Katzen geeignet.

    Von Trockenfutter würde ich allerdings generell abraten, da es auch keinen zahnreinigenden Effekt hat. Trockenfutterstückchen sind meistens mit einem Biss durchgebrochen und wenn sie doch länger im Maul bleiben, ist der Kohlenhydratanteil (Stärke) zu hoch, sodass sich mit dem Speichel eine klebrige Masse bilden würde, die schlecht für die Zähne ist.

    Freigänger, die sich auch Mäuse fangen und verspeisen, haben normalerweise keine Probleme mit der Zahnreinigung und bei Wohnungskatzen könnten Sie hin und wieder etwas größere, feste Fleischstückchen füttern, auf denen sie herumkauen müssen, um sie zu zerkleinern 🙂

    Liebe Grüße
    Tanja

      Yello · 26. September 2020 um 21:17

      Super vielen Dank nochmal für die Antwort 🙂 haben sie auch einen Rechner wie viel des Futters ich meinen Katzen geben soll? Ich gebe jetzt immer wenn ich nur nass nehme. Früh und Abends jeweils 100g.
      Aber manchmal miauen meine 2 Nachts und da denke ich manchmal vielleicht sind sie auch nicht satt.
      Es ist eine EkH und eine BKH. Beide sind aber Stubentiger und bewegen sich nicht viel in der Wohnung.

        Tanja · 27. September 2020 um 15:19

        Hallo Yello,

        bei relativ wenig aktiven Wohnungskatzen rechnet man mit einem täglichen Energiebedarf von ca. 60 bis 80 kcal pro Kilogramm Körpergewicht. Es ist aber sehr individuell, sodass man diese Angaben nur als Richtwert nehmen kann und man schauen muss, mit welcher Fütterungsmenge die Katzen letztendlich normalgewichtig bleiben 🙂

        Beispielrechnung: Eine 4,5 kg schwere Katze hätte demnach einen täglichen Kalorienbedarf von 270 kcal (60 x 4,5) bis 360 kcal (80 x 4,5).

        Mit dem Kohlenhydratrechner können Sie im 2. Schritt in der Auswertung die Kalorien des Futters bestimmen und danach selbst die Menge errechnen.

        Für unser Beispiel würde es bedeuten:
        Wenn 100g des Futters 98 kcal enthalten (mit dem Kohlenhydratrechner berechnet), müsste man bei einem Kalorienbedarf von 270 kcal bei der 4,5 kg schweren Katze folgendes rechnen:
        270 kcal x 100g : 98 kcal = 276g Futtermenge pro Tag

        Aber auch die Futtermittelhersteller geben für ihre Nahrung Fütterungsempfehlungen bezogen auf das Körpergewicht an, an denen Sie sich orientieren können 🙂

        Liebe Grüße
        Tanja

Michaela · 27. Februar 2020 um 13:23

Hallo, super, dass du hier etwas genauer erklärst, wie der nfe-.Rechner funktioniert.
Ich habe folgende zwei Fragen:
1. Bei manchen Futtersorten kommen negative Werte raus. Z.B. bei: Liebesgut Bio-Rind: -5,31 % Ich habe keinen Zahlendrehen oder ähnliches drin. Das habe ich auch schon bei anderen Sorten von anderen Herstellern gehabt. Wie kann das sein? Inhaltsstoffe sind 95 % Bio.Rind /Muskelfleisch, Herz, Leber, Lunge, Rindfleischbrühe), 3 % Karotten, 2 % Amaranth. Die Analytischen Bestandteile: 13,3% Rohprotein, 13,2% Rohfett, 2,2% Rohfaser, 1,12% Rohasche, 71,64% Feuchte

2. Wie viel macht der Feuchtigkeitsgehalt aus? Bei folgendem Futter klingt von der Zusammensetzung auch alles sehr gut, aber der nfe-Wert in TR liegt bei 17,60 %: Wildes Land Kalb & Ente: Zusammensetzung: Kalb 34 % (Herz, Lunge), Ente 34 % (Herz, Mägen, Hälse), Brühe 28,7 %, Cranberries 2 %, Mineralstoffe 1 %, Distelöl 0,3 %. Analytische Bestandteile:Rohprotein 10,8 %, Rohfett 7,3 %, Rohfaser 0,4 %, Rohasche 2,1 %, Feuchtigkeit 75 %.
Ich kann mir das nur so erklären, dass es an der Feuchtigkeit liegt, denn die anderen Futter der Marke sind ähnlich von der Zusammensetzung, haben aber teilweise mehr Feuchtigkeit (bis zu 80%) und damit gute Werte, alle unter 5 % oder nur knapp drüber. Ist denn nun diese Sorte mit Kalb & Ente schlechter? Kohlenhydrate sind ja eigentlich nicht drin, oder übersehe ich da was?

Vielen Dank!
LG Michaela

    Tanja · 27. Februar 2020 um 15:22

    Hallo Michaela,
    vielen Dank für Deine Fragen.
    Zu Frage 1: Dieses Problem mit einer negativen Zahl habe ich schon öfter gelesen. Es liegt tatsächlich an einer falschen Angabe des Herstellers. Ich möchte kurz erklären, warum das so ist.

    Prozentuale Angaben beziehen sich in der Gesamtmenge immer auf 100, d. h., die Gesamtmenge sind immer 100%. Rechnet man nun die Prozentangaben der Analytischen Bestandteile zusammen, ergibt die Kohlenhydratmenge in der Regel die Differenz von der Summe der kompletten Analytischen Bestandteile (Rohprotein, Rohfett, Rohasche, Rohfaser und Feuchtigkeit) zu 100%. In Deinem Beispiel Beispiel liegt aber die Summe ohne den Anteil der Kohlenhydrate schon über 100% und das kann auf keinen Fall stimmen, denn in Amaranth und Karotte sind auf jeden Fall Kohlenhydrate enthalten und auch in Muskelfleisch ist ein, wenn auch kleiner Teil, an Glykogen enthalten.
    Ich würde in dem Fall beim Hersteller nachfragen, wenn es wichtig für Dich ist, und ihn auf den Fehler bei der Mengenangabe der Analytischen Bestandteile aufmerksam machen.

    Zu Frage 2: Ja, es ist genau so, wie Du es beschrieben hast. Cranberries haben einen geringen Kohlenhydratanteil und evtl. ist im Muskelfleisch noch ein wenig Glykogen enthalten. Durch den im Vergleich zu anderen Katzenmenüs geringeren Feuchtigkeitsgehalt ist der Anteil an Kohlenhydraten in diesem Futter etwas höher, aber dadurch ist evtl. auch der Fett- und/oder der Eiweißanteil etwas niedriger. Wenn Du auch noch andere Sorten mit weniger Kohlenhydraten fütterst, sehe ich bei diesem Futter nicht unbedingt ein Problem. Aber generell würde ich andere Menüs mit einer günstigeren Nährstoffverteilung diesem Menü vorziehen, wenn sie gute Zutaten enthalten.

    Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiter helfen 🙂
    Liebe Grüße, Tanja

Alexander Szabo · 21. Oktober 2019 um 6:53

Ich bin beruflich, mit Arbeitswegen an 5-6 Tagen fast 10 Stunden aus dem Haus. Deswegen lasse ich dem Kater seit einiger Zeit Trockenfutter da, weil Nassfutter in der Zeit schlecht wird, und der Kater immer wieder erbricht. Das wären für Tagsüber 50g Josera Sensicat oder Catelux(28 bzw 25% KH-Anteil an der Gesamtenergie), und Abends 100g Nassfutter mit 4%. Das ergibt 12 bzw 10,6% an der gesamten Nahrungsaufnahme pro Tag. Eventuell werde ich das TF auf 40g reduzieren, dadurch wären wir unter 10%. Wäre das Vertretbar? Oder ist der KH-Anteil der einzelnen Mahlzeit entscheidend, und nicht die Tagesdosis? Kann mir nicht helfen, da es kein Trockenfutter ohne Kohlenhydrate gibt. LG

    Tanja · 21. Oktober 2019 um 9:41

    Hallo Alexander,

    im Prinzip ist beides entscheidend, der KH-Anteil jeder Mahlzeit und die Gesamtmenge. Wenn der KH-Gehalt in der einzelnen Mahlzeit höher ist, wird auch mehr Insulin ausgeschüttet, d.h. die Bauchspeicheldrüse wird mehr beansprucht. Trotzdem ist es immer noch ein guter Kompromiss, wenn die Gesamtmenge an KH im grünen Bereich liegt und diese Fütterungsweise von Ihrem Kater auch gut vertragen wird, da Katzen mehrere Mahlzeiten am Tag brauchen.

    Ein guter Tipp ist vielleicht ein Futterautomat, der auch für Nassfutter geeignet ist, da man entweder Eisbeutel oder Kühlpads unter die Futterschalen legen kann. Damit ist das Nassfutter über den Tag vor Fliegen und Austrocknung geschützt und hält auch frisch. Die Frage ist nur, ob Sie Ihren Kater daran gewöhnen könnten. Ich selbst habe keine eigene Erfahrung damit, aber schon etliche positive Erfahrungsberichte dazu gelesen 🙂

    Liebe Grüße, Tanja

Liliana Voegtli · 1. November 2018 um 19:12

Sehr geehrtes Team
Habe eine Diabetiker Hündin 11 j nun hat der Junge gesunde Hund dieses Futter in Lebensmittel Qualität
Ihnen Getreide und alles andere ungesunde daher meine Frage kann das die Hündin auch bekommen
Weideschaf
Proteine 14,4
Rohfett 7,5
Rohasche 1,0
Rohfaser 0,6
Feuchte 75,2
Kann ich das Füttern

    Tanja · 1. November 2018 um 19:55

    Hallo Liliana,
    wenn man sich den Kohlenhydratanteil ausrechnet, sind auf 100g nur 1,3g in diesem Futter enthalten und das macht ca. 4% des Gesamtenergiebedarfs aus. Je weniger Kohlenhydrate enthalten sind, desto weniger Insulin wird für die Verwertung benötigt. Das Futter ist also sehr gut für einen Diabetikerhund geeignet, wenn es auch sonst eine gute Zusammensetzung hat. Gerade bei älteren Hunden spielt die Verdaulichkeit eine größere Rolle. Das kann ich anhand der analytischen Bestandteile aber nicht beurteilen.

    Falls Sie schon Insulin spritzen müssen, ist es sehr wichtig, dass in dem Fall in Zusammenarbeit mit dem Tierarzt die Insulinmenge angepasst werden muss, wenn es einen Unterschied im Kohlenhydratgehalt zu der jetzigen Fütterung gibt. Ansonsten würde ich Ihnen eine langsame, schrittweise Umstellung empfehlen, wenn Sie beiden Hunden dieses Futter geben möchten, damit sich die Verdauung an die neue Zusammensetzung anpassen kann.
    Liebe Grüße, Tanja

Marianne · 21. Februar 2018 um 14:24

Liebe Tanja,

Zuerst einmal vielen Dank für die Antwort. Mir geht es darum, welches das geeignetere Futter ist. Ich würde dann wechseln.

Proteine 30%, Fett 17%, Rohasche 8,2%, Rohfaser 2,8%, Feuchte?

Mein Chihuahua kommt nie mit der empfohlenen Fütterungsmenge aus und frisst wesentlich mehr und hat eine gute Figur.

Überwiegend bekommt sie Nassfutter, lediglich im Urlaub bei Radtour kann man besser Trockenfutter mitnehmen.

    Tanja · 22. Februar 2018 um 8:32

    Hallo Marianne,

    bei dem Vergleich der Analysewerte der beiden Futter würde ich das Trockenbarf von Fresco vorziehen, da die andere Sorte einen relativ hohen Kohlenhydratanteil besitzt, trotzdem es getreidefrei ist. Zudem weiß ich, dass in Fresco keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten sind.
    Auf der anderen Seite muss das Futter ja auch von Ihrem Hund vertragen werden. Werden natürliche Zutaten verwendet, kann für eine kurze Zeit zwischendurch natürlich auch das Futter mit dem höheren Kohlenhydratgehalt gefüttert werden, wenn es besser vertragen würde. Nur auf Dauer und als Hauptfutter würde ich es nicht empfehlen.
    Die Fütterungsempfehlungen der Hersteller darf man wirklich nur zur Orientierung nehmen. Wenn Ihr Hund mehr braucht, weil er vielleicht sehr aktiv ist oder eine höhere Stoffwechselleistung hat, und er damit sein Gewicht gut hält, ist das auch ok. Wenn Sie trotzdem Zweifel haben, weil Ihr Hund vielleicht ständig Hunger hat, Unmengen frisst und sehr schlank ist, könnten Sie evtl. die Schilddrüse von Ihrem Tierarzt checken lassen.

    Liebe Grüße, Tanja

      Marianne · 22. Februar 2018 um 10:57

      Hallo Tanja,
      lieben Dank für die schnelle Rückmeldung. Die Schilddrüse habe ich kontrollieren lassen und es ist alles in Ordnung.

        Tanja · 22. Februar 2018 um 11:28

        Super, dann braucht Ihr Hund einfach mehr Energie als der Durchschnitt 🙂
        Liebe Grüße

Marianne · 22. Dezember 2017 um 13:16

Ich habe die Werte eines getrockneten B.A.R.F. mit 80% Muskelfleisch, 20% Obst, Gemüse, 0% Getreide eingegeben. Irgendwo hatten Sie dieses Futter der Fa. F…. O erwähnt.
Als Ergebnis kam raus : 3% Kohlenhydrate bei 403 kcal auf 100g.
Das wären nach Ihrer Empfehlung viel zu wenige Kohlenhydrate, oder?
Bei einer anderen großen bekannten Firma F……pf 70% Fleisch, 30 %Obst, Gemüse, 0%Getreide kam ich auf 36 %Kohlenhydrate und 375 kcal.
Da stimmt doch was nicht?

    Tanja · 22. Dezember 2017 um 14:23

    Hallo Marianne,

    zunächst zu dem Trockenbarf von Fresco: laut der Analysewerte, die der Hersteller angibt, kann man die Kohlenhydratmenge wie folgt errechnen:
    100 (für 100%) minus Protein minus Fett minus Asche minus Rohfaser minus Feuchtigkeit = prozentualer Anteil der Kohlenhydrate (Nfe)
    Bei der Sorte Rind wäre es dann folgende Rechnung: 100-49-26-4-4-14 = 3 %

    In meiner Auswertung habe ich von einem idealen Kohlenhydratwert von 10 +/- 5 % geschrieben. Ein freilebendes Tier, dass sich nur von Beutetieren ernähren würde, was in der heutigen Zeit kaum noch vorkommt, würde dabei eine geringere Menge an Kohlenhydraten aufnehmen. Dabei handelt es sich nur um das Muskel- und Leberglykogen, evtl. etwas aus dem Magen- und Darmtrakt und Kohlenhydrate aus Früchten.
    Im Prinzip ist ein Hund nicht auf die Zufuhr von Kohlenhydraten angewiesen, da er diese aus Fetten und Eiweißen durch Stoffwechselvorgänge selbst herstellen kann.
    Meine Angabe dabei ist nur ein Richtwert und ich habe eher das Augenmerk darauf gelegt, dass der Anteil nicht zu hoch ist, da das wieder Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel, die Bauchspeicheldrüse, das Darmmillieu etc. hat.

    Ballaststoffe sind auch Kohlenhydratarten, die der Körper aber kaum zur Energiegewinnung nutzt, sondern sind sie eher für ein gesundes Darmmillieu und eine gute Darmfunktion notwendig. Sie werden nur in einer geringen Menge benötigt.

    Für die Berechnung der Energie gibt es mehrere Wege. Ich benutze in meinem Rechner den gängigen, in dem Eiweiß und Kohlenhydraten mit 3,5 kcal und Fett mit 8,5 kcal pro 1 Gramm berechnet werden. Bei Menschen liegen die Werte ein wenig höher (Eiweiß und Kohlenhydrate 4,3 kcal und Fett 9,1 kcal pro 1 Gramm da man davon ausgeht (untersucht hat), dass Hunde und Katzen die Nahrungsmittel durchschnittlich nicht ganz so gut verwerten).

    Um eine Aussage über das zweite Futter machen zu können, brauche ich die Angaben zu den Analysewerten. Vielleicht können Sie die kopieren und als Antwort unter den Kommentar setzen oder mir kurz den genauen Namen des Futters schreiben. Dann suche ich sie selbst heraus und schaue mir das noch einmal genauer an 🙂

    Viele Grüße, Tanja

      Marianne · 6. Oktober 2021 um 10:30

      Hallo Tanja, ich möchte mich heute noch einmal bei Dir melden. Mein Chihuahua will manchmal kein Naßfutter fressen. Dann habe ich nutro wild frontier Hirsch oder Truthahn gefüttert. Jetzt hat sich die Rezeptur geändert.
      Protein 38,1
      Fett 21
      Organischer Stoff 8,2
      Faser 1,3
      Feuchte nicht angegeben
      Nfe errechnet 21,4
      Kohlenhydrate 18 %
      Ist das schon zu viel? Fresco musste ich verschenken, sie frisst es nicht. Andere Trockenfutter haben noch mehr KH.

        Tanja · 6. Oktober 2021 um 16:47

        Hallo Marianne,

        für ein Trockenfutter hat es wirklich wenig Kohlenhydrate und wie ich gesehen habe, sind die Zutaten auch natürlich. Außer wahrscheinlich die zugesetzten Vitamine und Mineralstoffe. Dazu habe ich keine Angabe gefunden. Ich denke, es ist eine gute Alternative, wenn Dein Chihuahua mal kein Nassfutter fressen möchte und er es gut verträgt 🙂

        Liebe Grüße
        Tanja

Regina · 9. Juni 2017 um 14:27

Hallo,
ich habe nun folgende Werte eingegeben:
80% Rindfleisch* (40% Muskelfleisch, 35% Herz und 5% Leber), mit Flohsamen, Apfel*, Zucchini*, Karotten*, Birne*, Chia Samen*, Leinöl*, Eierschalenpulver*, Majoran* Ingwer* *kbA 98% aus kbA Feuchte: 70,81% Rohprotein: 13,3% Rohfett: 11,84% Rohfaser: 2,9% Rohasche: 1,15% Calcium: 2121 mg/kg Phosphor: 1340 mg/kg Brennwerte: 140 kcal / 100g

Ergebnis: 0 Kohlenhydrate.
Aber im Obst und Gemüse sind doch auch Kohlenhydrate enthalten. Habe ich einen Denkfehler?

LG

    Tanja · 9. Juni 2017 um 16:41

    Hallo Regina,

    sie haben keinen Denkfehler und die Rechnung stimmt. Ich kann mir dieses Ergebnis nur so erklären, dass ein Fehler bei den Angaben der Analysedaten des Herstellers vorliegt. Es sind definitiv verdauliche Kohlenhydrate in der Nahrung enthalten. Der Rohfaseranteil erscheint mir zudem für ein Nassfutter auch sehr hoch. Rohfaser sind an sich unverdauliche Kohlenhydrate, die für die Energiegewinnung keine Rolle spielen. Evtl. hat der Hersteller die verdaulichen Kohlenhydrate unter dem Punkt „Rohfaser“ einfach zusammengefasst. Im Zweifelsfall würde ich dort einmal direkt nachfragen, wenn Sie es genau wissen möchten.

    Liebe Grüße,
    Tanja

Tanja · 20. September 2016 um 11:42

Hallo1

eventuell bin ich einfach zu blond, um den KH Rechner zu bedienen, aber bei Felix mit Sosse kommen 2% heraus…
aus meinem alten KH Rechner kommen aber 11,4% heraus….

Was mache ich falsch?

    Tanja · 21. September 2016 um 13:07

    Hallo Tanja,

    habe das einmal nachgerechnet mit folgenden analytischen Bestandteilen aus der Angabe von Zooplus, Felix „Sensations Soßen-Sause“:
    Analytische Bestandteile:

    Rohprotein 13.2 %
    Rohfett 3.2 %
    Rohfaser 0.1 %
    Rohasche 3.5 %
    Feuchtigkeit 70.0 %

    Mein Rechner hat mir einen Wert von 10% Kohlenhydrate (Nfe) ausgerechnet. Vielleicht hatten Sie einen Zahlendreher oder eine Ziffer nicht mit eingetippt? 🙂

    LG Tanja

      Anne · 15. September 2021 um 15:01

      Hallo. Habe mich im Zoofachhandel zwecks Arthrose und 500g abnehmen bei meiner Katze wegen Futter beraten lassen, da der TA uns Hills metallic empfohlen hat, mir die Werte aber zu schlecht vorkamen. Im Handel wurde mit Terra felis und catz finefood empfohlen, was Sie in Ihrem Artikel auch drin haben. Wenn ich die Werte des catz bei Ihrem Rechner eingeben, erhalten ich Kohlenhydratanteil von 17 und 20 Prozent für Lachs mit Wildente und Huhn mit Muschel. Ich füttere noch Kollagen und Grünlippmuschelpulver hinzu. Muss man da kalorienmäßig noch etwas beachten?
      Ich habe zumindest festgestellt, dass der Hunger nicht mehr ständig da ist wie bei dem TroFu und sie einfach mal gesättigt aussieht. Beim TroFu wurde den ganzen Tag gebettelt. LG, Anne

        Anne · 15. September 2021 um 15:02

        Es sollte Hills metabolic heißen

        Tanja · 15. September 2021 um 19:35

        Hallo Anne,

        ich habe nicht alle Sorten von Catz Finefood nachgerechnet, nur stichprobenhaft, und habe jetzt aber festgestellt, dass es doch große Unterschiede beim Kohlenhydratgehalt gibt. Daher ist nicht generell jede Sorte geeignet. Wenn man allerdings von Trockenfutter auf Catz Finefood umstellt, ist es schon ein sehr großer Unterschied. Für eine dauerhafte Fütterung würde ich jedoch empfehlen, auf Menüs mit einem geringeren KH-Anteil zu wechseln. Terra felis ist dafür die bessere Wahl.

        Zum Abnehmen können Sie sich zunächst nach den Fütterungsempfehlungen der Hersteller richten und dann schrittweise die Menge reduzieren, sodass Ihre Katze abnehmen kann. Sollte das nicht funktionieren, kann man nochmal genauer hinschauen und die Abnehmkalorienmenge errechnen. Ich habe einige Menüs nachgerechnet und festgestellt, dass es Unterschiede beim Kaloriengehalt der Menüs gibt. Aber es ist natürlich auch immer Geschmackssache der Katze 🙂

        Viel Erfolg und liebe Grüße
        Tanja

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie-Einstellungen