Mit diesem Beitrag möchte ich gerne eine Hilfestellung zu der Ernährung eines Hundes geben, der aus dem Tierschutz adoptiert wird. Im Anschluss berichte ich zudem von meiner persönlichen Erfahrung mit unserem Tierschutzhund Zorro.

Die Ausgangssituation

Ernährung von Tierschutzhunden

Entscheidet man sich für eine Adoption eines Tierschutzhundes, evtl. sogar für einen Hund aus dem Ausland, ist meistens wenig über seine bisherige Ernährung bekannt. In den Stationen oder Heimen werden die Hunde mit Hundefutter versorgt, das oft aus Spenden stammt und nicht immer sehr hochwertig ist, aber zumindest die Versorgung zum Überleben sichert. Handelt es sich um einen ehemaligen Straßenhund, wird er sich von Abfallresten ernährt haben.
Hier gibt es daher gleich zwei ganz verschiedene Ausgangssituationen bzgl. der Ernährung dieser Hunde.

  1. Straßenhunde haben ein breites Spektrum an unterschiedlichen Nahrungsmitteln kennengelernt, das oft nur aus Abfallresten bestand
  2. Hunde, die längere Zeit in Tierheimen oder Stationen lebten, wurden meist mit verschiedenen Industriefuttern aus Spenden versorgt

In beiden Fällen war es meistens keine optimale Ernährung, was äußerlich am struppigen, glanzlosen Fell, Maul- und Körpergeruch und oft einem sehr dünnen bis mageren Erscheinungsbild zu erkennen ist.

Bei der Übergabe eines Tierschutzhundes erhält man üblicherweise kein Futter zur Überbrückung der ersten Tage, an das der Hund schon gewöhnt ist. Man ist auf sich selbst angewiesen, sein Tier an eine neue Nahrung zu gewöhnen.

Viele neue Besitzer haben sich vor dem Einzug des neuen Mitbewohners schon mit dem Thema Ernährung beschäftigt, denn sie möchten gleich von Anfang an alles richtig machen.

Man probiert hochwertiges Nassfutter aus, kocht evtl. für seinen Hund oder möchte ihn von Anfang an an eine artgerechte Rohfütterung gewöhnen. Aber alle gut gemeinten Versuche scheitern ganz oft. Der Hund bekommt Durchfall, evtl. Sodbrennen und Erbrechen oder er verweigert sein Fressen, weil er sich davor ekelt.

Manche Hunde akzeptieren am Anfang zunächst die neue Nahrung, bekommen aber nach kurzer Zeit Probleme mit dem Magen oder Darm.

Was ist die Ursache einer Unverträglichkeit des Futters?

Natürlich muss als erstes geschaut werden, ob ein gesundheitliches Problem hinter dieser Unverträglichkeit steckt. Ist aber medizinisch alles in Ordnung, liegt die Unverträglichkeit der Nahrung einfach daran, dass die Verdauung des Hundes und die Darmflora nicht an die neue Ernährungsweise angepasst ist.

Tierschutzhunde hatten üblicherweise nicht Zugang zu viel Fleisch, sondern es wird ein hoher Kohlenhydratanteil in der bisherigen Nahrung gewesen sein. Straßenhunde, die Abfälle aus Lebensmitteln fraßen, bekommen nun sehr oft Probleme mit Industriefuttern. Insbesondere mit denen, wo eine Vielzahl von künstlichen Zutaten zugesetzt wurde. Auch vermeintliche „natürliche“ Zutaten sind durch die Herstellung zu einem Trockenfutter sehr stark verarbeitet, sodass sie mit einer natürlichen Fütterung nichts mehr gemeinsam haben.

Es kann nun sein, dass der Hund auch auf ein hochwertiges Nassfutter, Selbstgekochtes oder auf eine natürliche Rohfütterung mit Unvertäglichkeitssymptomen reagiert. Er bekommt Durchfall oder gar Sodbrennen und Erbrechen. Wie schon erwähnt, liegt dieser Zustand daran, dass der Körper nicht an die Zusammensetzung gewöhnt ist.

Er braucht einfach Zeit, bis sich die Verdauungssäfte und die Darmflora an die neue Nahrung angepasst haben. Durchfall ist ein Schutzmechanismus, mit dem sich der Körper von fremden Stoffen schnell entledigen möchte. Es ist ein Symptom und keine Krankheit!

Als Ausweg füttert man seinem Hund trotz guter Vorsätze dann schnell ein Trockenfutter und merkt, dass der Durchfall verschwindet. Das ist eine logische Folge, denn das Trockenfutter bindet die Flüssigkeit im Darm, durch die er eigentlich die fremdem Stoffe schnell ausscheiden möchte. Die Ursache bleibt trotzdem bestehen!

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Stress, den das Tier beim Einzug in das neue Zuhause hat. Liebevolle Zuwendung und die eigene Anwesenheit bei der Futtergabe wird von den Tieren oft als Bedrohung empfunden, da sie die Nähe nicht gewöhnt sind. Dieser Stress trägt ebenfalls zu einer regen Darmtätigkeit und einer Überproduktion von Salzsäure im Magen bei, sodass
Durchfall und Sodbrennen bis hin zu Erbrechen entstehen kann.

Wie stellt man sein Tier auf eine artgerechte Nahrung um?

Natürlich ist langfristig gesehen eine hochwertige Nahrung (natürliches Nassfutter, Selbstgekochtes oder Rohfütterung) für die gesunde Ernährung des Hundes sehr wichtig, doch die Umstellung sollte möglichst schonend in kleinen Schritten erfolgen.

Für den Einstiegt gibt es immer eine ganz individuelle Lösung. Sie sollte als Basis aus sehr hochverdaulichen, natürlichen Zutaten bestehen.

Eine ideale Anfangsnahrung ist gekochtes Hühnchenfleisch mit stark zerkochten Kartoffeln und Karotten. Manche Hersteller bieten es auch als fertiges Menü an. Hier sollte man unbedingt darauf achten, dass keine Zusatzstoffe enthalten sind. In diesen Menüs ist der Fleischanteil oft recht hoch und daher können zusätzlich stark zerkochte Kartoffeln hinzugegeben werden. Der Hund ist, wie oben beschrieben, wahrscheinlich an eine größere Kohlenhydratmenge gewöhnt.

Kartoffeln haben den Vorteil, dass sie den Kot festigen können, ebenso wie stark zerkochte Karotten oder ein Karottengranulat, das mit warmen Wasser zu einem Brei verrührt und mit ins Futter gemischt wird. Karotten sind weiterhin eine gute Hilfe zur Förderung der „guten Darmkeime“ und können unbedenklich zu jeder Mahlzeit und über einen langen Zeitraum gefüttert werden.

Sollte mit dieser Fütterung der Kot weich oder dünn sein, ist das zunächst nicht schlimm, wenn der Hund keine weiteren Beschwerden wie Sodbrennen, Bauchschmerzen oder gar Erbrechen hat.

Wichtig ist, dass Sie nicht den Fehler machen, zu schnell zu viele Futter nacheinander auszuprobieren, da der Verdauungstrakt des Hundes eine ganze Zeit braucht, bis er sich an die neue Nahrung gewöhnt hat. Das kann bis zu drei Wochen dauern.

Auch mit Leckerlies würde ich sehr sparsam umgehen oder zumindest etwas nehmen, was zu der neuen Nahrung passt, wie z.B. gekochte Hühnchenfleischwürfel, evtl. auch getrocknete, wenn er sie verträgt. Diese sollten unbedingt frei von Zusatzstoffen sein. Auf Kauartikel würde ich in der ersten Zeit komplett verzichten, da sie aus schwer verdaulicher Haut oder Bindegewebe bestehen und den Magen- und Darmtrakt zusätzlich belasten.

Hat Ihr Hund mit dieser Fütterungsweise keine weiteren Probleme, außer dass der Kot evtl. weich oder matschig ist und er vielleicht auch Blähungen hat, sind Sie erst einmal auf dem richtigen Weg.

Merken Sie jedoch, dass es Ihrem Hund mit dieser Fütterung überhaupt nicht gut geht, er vielleicht Bauchschmerzen bekommt, trotzdem Sie zerkochte Kartoffeln hinzugemischt haben, kann eine andere Fleischsorte oder Kohlenhydratquelle, wie z.B. gekochter weißer Reis probiert werden.

Die kurzzeitige Gabe von Heilerde kann überschüssige Magensäure binden und den Kot etwas festigen. Manchmal wird bei einer ärztlichen Kotuntersuchung ein massiver Befall von Giardien nicht entdeckt. Durch die Zugabe von etwas Bio-Kokosfett kann der Befall reduziert werden. Kokosfett ist für den Hund leicht verdaulich, allerdings sollte man zunächst mit einer sehr kleinen Menge anfangen und sie dann langsam steigern. Hat der Hund deutlich Blut im Kot, ist eine ärztliche Untersuchung auf jeden Fall angezeigt. Es kann eine ernsthafte Erkrankung oder starker Parasitenbefall dahinter stecken.

Ganz besonders ältere Hunde haben mit einem Wechsel der Fütterungsform oft Schwierigkeiten. Bei ihnen ist eine behutsame Umstellung mit einer „Schonkost“ wie oben beschrieben, besonders wichtig.

Wie geht es mit der Ernährung nach der Umstellung weiter

Ist die erste Hürde gemeistert, im Idealfall die Umstellung auf eine leichtverdauliche Naturkost ohne chemische Zusätze, sodass sich der Kot einigermaßen gefestigt hat, kann in langsamen Schritten die Kohlenhydratmenge, in unserem Fall die Kartoffeln, reduziert werden. Das Karottengranulat kann weiter mit in das Futter gegeben werden. Zur Förderung einer guten Darmflora sind Sauermilchprodukte eine gute Hilfe, z.B. Naturjoghurt, Buttermilch, Kefir, Quark, Hütten- und Frischkäse.

Jede neue Zutat würde ich zunächst in einer kleinen Menge ausprobieren und schrittweise steigern. Das gilt insbesondere auch für Fett oder ein hochwertiges Öl, denn Sie sollten immer bedenken, dass sich die Verdauungsorgane an eine ungewohnte Zutat gewöhnen müssen.

Meine eigene Erfahrung mit einem Tierschutzhund

Abschließend möchte ich Ihnen von meinen eigenen Erfahrungen mit unserem Zorro berichten. Zorro bekamen wir vor über 2 Jahren mit einem Alter von ca. 2,5 Jahren aus einer Tötungsstation in Ungarn. Ich entdeckte ihn in einem Post im Internet und an dem Tag ließ mich das Bild nicht mehr los. Wir hatten wenig Zeit, der Tötungstermin stand schon fest. Daher nahm ich noch am selben Abend Kontakt mit dem Tierschutzverein auf und reservierte ihn für uns. Die Vorkontrolle lief sehr gut und bald stand auch schon das Ausreisedatum fest.

Zorro wurde in Ungarn tierärztlich untersucht, bekam die üblichen Impfungen, eine Entwurmung und ein Antiflohmittel. Der Giardientest war negativ und auch sonst war er, abgesehen von einem struppigen, glanzlosen Fell in einem guten gesundheitlichen Zustand. Nur ein wenig dünn.

Wir bekamen üblicherweise kein Futter für eine Übergangszeit mit, da der Verein auf jede Spende angewiesen war und seine Hunde in den Stationen in Ungarn zu versorgen hatte.

Daher wählte ich für Zorro als Anfangsmenü eine sehr hochverdauliche Naturkost unserer Lieblingsfirma aus Hühnchen, Kartoffeln und Karotten aus. Ich gab ihm zunächst nur eine kleine Portion mit etwas Karottengranulat, um zu sehen, wie er es annimmt.

Er fraß es ohne Probleme augenscheinlich mit Genuss, hatte aber danach sehr dünnen Kot und schied Schleim mit aus.

Zorro war ein gut sozialisierter und aufgeweckter kleiner Hund, der keine Berührungsängste hatte und von Anfang an sehr gut mit unseren anderen beiden Hunden zurecht kam. Der anfängliche Stress bei seiner Ankunft legte sich innerhalb von wenigen Stunden sehr deutlich, wird aber zu dem Durchfall mit beigetragen haben.

Da Zorro die Nahrung gerne fraß und er keine weiteren Probleme hatte, zumindest keine Bauchschmerzen, habe ich ihm täglich drei Mahlzeiten mit unseren anderen beiden Hunden zusammen gegeben. Für Zorro das Hühnchenmenü mit Karottengranulat. Zusätzliche Kartoffeln habe ich ihm nicht in das Menü gegeben, da er keine weiteren Beschwerden hatte, außer dem dünnen Kot mit etwas Schleim und Blähungen.

Nach kurzer Zeit, vielleicht nach ca. 2 bis 3 Tagen, wurde der Kot etwas fester, zwar immer noch matschig, aber nun schon geformt. Das war für mich ein gutes Zeichen, dass sich sein Körper nun so langsam an die Nahrung gewöhnt. Hätte es sich nicht geändert, also wäre er nach Tagen immer noch zu dünn gewesen, hätte ich ihm zerkochte Kartoffeln dazugegeben. Offensichtlich war diese Maßnahme bei ihm nicht notwendig.

Zorro hat die Nahrung auch an den folgenden Tagen sehr gut vertragen und der Kot wechselte in seiner Konsistenz. Mal war er weich und geformt, mal ein Matschhaufen und nach ca. einer Woche, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hatte er seinen ersten festen Kotabsatz. Es wechselte danach immer noch von weich geformt zu festem Kot und die Häufigkeit des weichen Kots nahm immer mehr ab. Schleim schied er dennoch ab und zu aus und manchmal war es auch ein Stück Schleimhaut. Das ist grundsätzlich nicht beunruhigend, sondern ein Zeichen dafür, dass sich die Darmschleimhaut erneuert.

Er hatte aber zu keiner Zeit richtig Blut im Stuhl, außer mal einen dünnen Faden eines geplatzten Äderchens. Da sich die Darmschleimhaut innerhalb von ca. 2 Tagen komplett neu bildet, war es kein Problem.

Nach ca. 2 Wochen war es an der Zeit, ein weiteres Menü einzuführen, um seinen Körper an ein neues Eiweiß zu gewöhnen und eine größere Vielfalt zu haben. Das funktionierte ebenfalls sehr gut, sodass er daraufhin verschiedenen Menüsorten bekam.

Das Karottengranulat setzte ich ab, nachdem er vorwiegend geformten Kot ausschied, fand aber zwischendurch immer mal wieder seinen Einsatz, wenn er doch wieder einmal weich wurde.

Mit der Gabe von Leckerlies war ich am Anfang sehr zurückhaltend, aber als ich merkte, wie sich sein Körper an die Nahrung gewöhnte, war auch das kein Problem mehr.

Das einzige Problem waren aber Kauartikel. Obwohl ich nur unbehandelte luftgetrocknete Produkte verwendete, bekam er nach jedem Mal sehr weichen Kot. Das hat sich bis heute nicht wesentlich gebessert. Natürlich verwende ich Knochen zum Abnagen und luftgetrocknete, unbehandelte Kauartikel zur Zahnpflege, aber maximal zweimal pro Woche. So ist der Kot nur nach jedem Kaugenuss weich, ansonsten fast immer fest und geformt.

Trotzdem Zorro als Tierschutzhund und ungewisser Ernährung vor dem Einzug bei uns mit der Umstellung auf eine artgerechte Naturkost sehr gut zurecht gekommen ist, ist er dennoch sehr empfindlich, wenn er zwischendurch etwas Ungewohntes frisst. Im Gegensatz zu unseren anderen beiden Hunden. Die gutgemeinten Mitbringsel meiner Eltern für die Hunde verträgt er z.B. nicht und in Abständen hat er immer mal wieder Phasen, in denen er vermehrt Gras frisst.

Sein Allgemeinbefinden ist sehr gut, er hat etwas Gewicht zugelegt und einen schlanken, aber muskulösen Körper bekommen. Sein Fell ist nicht mehr stumpf und struppig, sondern weich und glänzend und er hat ein top Gebiss.

Fazit:

Hunde aus dem Tierschutz haben in der Regel keine optimale Ernährung genossen. Der Körper hat sich allerdings an die Ernährungsform angepasst, sodass es meistens zu Problemen kommt, wenn nach der Ankunft des Tieres sofort eine optimale artgerechte Ernährung eingeführt wird. Auch der gegenteilige Fall, die Fütterung einer Industrienahrung mit vielen Zusatzstoffen, führt meistens ebenso zu Problemen.

Hier habe ich Ihnen die wichtigsten Ernährungstipps für Tierschutzhunde noch einmal zusammengefasst:

  • Auswahl einer hochverdaulichen Naturkost (Hühnchen, Kartoffeln, Karotten)
  • die Zugabe von stark zerkochten Karotten oder Karottengranulat hilft die Darmflora aufzubauen und den Kot etwas zu festigen
  • die Kohlenhydratmenge kann am Anfang ruhig erhöht werden, wenn der Hund eine sehr eiweiß- und fettreiche Nahrung nicht gut verträgt
  • weicher bis dünner Kot mit Schleimabsonderungen sind am Anfang nicht schlimm und kommen häufiger vor
  • bei Blutbeimischungen im Kot sollte jedoch eine ärztliche Untersuchung stattfinden
  • ein schneller und häufiger Futterwechsel sollte auf jeden Fall vermieden werden, denn der Verdauungstrakt des Hundes braucht mindestens 2 bis 3 Wochen, sich an die neue Nahrung anzupassen
  • Trockenfutter kann evtl. den Durchfall lindern, aber die eigentliche Ursache wird dadurch nicht behoben und ist daher nicht empfehlenswert
  • die kurzzeitige Gabe von Heilerde kann überschüssige Magensäure binden, falls es zu Sodbrennen kommt
  • Kokosfett kann bei einem übermäßigen Giardienbefall neben einer speziellen Diät das Vorkommen deutlich reduzieren
  • Sauermilchprodukte (Naturjoghurt, Kefir, Buttermilch, Hütten- und Frischkäse) helfen beim Aufbau einer guten Darmflora
  • wird die Anfangsnahrung gut vertragen, kann in kleinen Schritten ein weiteres, hochverdauliches Menü eingeführt werden

Haben Sie auch einen Hund aus dem Tierschutz, der Probleme mit der Nahrung hat oder steht der Einzug eines neuen Mitbewohners demnächst an?

Möchten Sie gerne individuelle Fütterungstipps und eine Empfehlung für ein sehr gut geeignetes Nassfutter für Ihren Hund  – natürlich unverbindlich und kostenlos ?
Dann schreiben Sie mir gerne eine Email oder verwenden Sie das Kontaktformular.

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Herzlichst, Ihre Tanja Gerber

 

 


Tanja

Hallo, ich bin Tanja , zertifizierte Ernährungs- und Diätberaterin ATN für Hunde und Katzen. Auf diesem Blog möchte ich die Zusammenhänge einer natürlichen, artgerechten und gesunden Ernährung anhand verschiedener Ernährungsthemen verständlich erklären und Ihnen die natürliche Ernährung Ihrer Tiere wieder näher bringen. Dabei habe ich mich auf die Beratung mit chemiefreien Naturkostmenüs in Beutetierzusammensetzung spezialisiert, da sich nicht jeder das Wissen für eine selbst zusammengestellte Mahlzeit aneignen möchte oder kann, und es sehr schwer ist, sich in dem Futtermitteldschungel zurecht zu finden.

23 Kommentare

Fabienne · 10. Januar 2023 um 18:41

Hallo Tanja,
Ich bin durch Zufall auf deine Internetseite gestossen, und finde sie sehr interessant.Mein Hund bekam bis vor einem Jahr Trockenfutter und hatte ständig Probleme mit der Verdauung.Wir haben jetzt umgestellt auf Selbstkochen(rohes Fleisch wollte er nicht essen)und 3 Tage in der Woche Nassfutter.Das klappt sehr gut ,das Essen wird auch bereichert durch verschiedene Öle und Eierschalenpulver.Nur weiss ich nicht op ich noch ein Vitaminkomplex hinzufügen soll…wenn man oft liest das der Hund sonst einen Defizit an Spurenelemente /mineralstoffe hat.Aber das ist ja dann wiederum nicht natürlich?Das Nassfutter ist von Naturavetal und da stehen auch keine Spurenelemente in der Komposition oder liege ich da falsch.
Danke
Fabienne

    Tanja · 10. Januar 2023 um 20:29

    Hallo Fabienne,

    wenn man die Rationen für seinen Hund selbst zusammenstellt, müsste man schon nach einem Plan vorgehen, bei dem die Bestandteile so zusammengestellt werden, sodass sie den Nährstoffbedarf des Hundes auf lange Sicht hin decken. Dabei ist es auch möglich, die Zutaten so auszuwählen, dass ein Vitaminzusatz nicht notwendig ist. Einige Hersteller gehen genauso vor, wie z. B. Naturavetal.

    Im Prinzip kann man sich dabei nach einem Barfplan richten, wenn man die Zutaten sehr schonend gart. Als gute Vitamin- und Mineralstoffquelle werden hauptsächlich Innereien verwendet. Möchte man diese nicht füttern, kann man entsprechend auch mit natürlichen Stoffen den Nährstoffgehalt ergänzen. Eine gute Firma dafür ist z. B. Lunderland.

    Wenn Du bisher noch keinen richtigen Plan für die Zubereitung von Selbstgekochten Rationen hast, kann ich Dir „Das Barf-Buch“ von Nadine Wolf sehr empfehlen. Es geht darin zwar um die Rohfütterung, aber wenn Du die Zutaten schonend garst, kannst Du die Anleitungen und Rezepte so übernehmen, ohne dass sie zusätzlich ergänzt werden müssen. Den Ersatz für Knochen hast Du ja bereits durch den Zusatz von Eierschalenpulver. Nadine Wolf geht auch ganz genau darauf ein, mit welchen natürlichen Supplementen man z. B. gewisse Innereien ersetzen kann, wenn Du sie nicht füttern möchtest.

    Ich hoffe, die Infos helfen Dir weiter 🙂
    Liebe Grüße, Tanja

Claudia · 5. November 2022 um 8:42

Hallo Tanja,
unsere Frieda war 2 jahre alt als aus Rumänien bei unsankam (zuerst Straße und dann Shelter). und seit 1.5 Jahren wohnt sie jetzt bei uns. Von Anfang an hatte sie Probleme mit dem Darm, Tierärztliche wurde sie immerwieder untersucht und verschiedene Tests gemacht , da war aber alles in Ordnung. Mit Hilfe deiner Seite hab ich dann endlich ein Futter gefunden das sie super verträgt und ihr auch schmeckt, Zu Anfang zumindest! Nach ca. 6-8 Wochen hat sie kein Interesse mehr am Futter, sie freut sich und wedelt wie immer wenn ich mit dem Futternapf komme, dann schnuppert sie und flüchtet fast schon in ihr Körbchen. Sie verweigert Tage lang das Futter oder frisst nur ein Viertel ihrer Portion und hat schon abgenommen. Erst alls ich mit einem neuem Futter kam, hat sie wieder freudig gegessen, aber jetzt nach 8 Woche mag sie schon wieder nicht mehr. ich kann doch nicht schon wieder wechseln, oder?
Grüße Claudia

P.S. am liebsten mag sie Spätzle und Pfannkuchen, da dreht sie durch wenn ich das koche…..

    Tanja · 5. November 2022 um 10:47

    Hallo Claudia,

    vielen Dank für Deine Nachricht. Im Prinzip spricht nichts dagegen, wenn Du das Futter immer mal wieder wechselst und von verschiedenen Herstellern fütterst.
    Das einzige, auf das ich achten würde ist, dass die Qualität gleich bleibt, da es sonst zu Verdauungsproblemen kommen kann.
    D. h., wenn es Futtersorten sind, die artgerecht aus natürlichen Zutaten zusammengesetzt sind, unterscheiden sie sich nicht gravierend von der Zusammensetzung her und werden in der Regel auch gut vertragen.

    Problematisch ist es nur mit den Sorten, bei denen die Zusammensetzung nicht detailliert auf dem Etikett angegeben ist.
    Oft werden dann eher minderwertige Zutaten verwendet oder der Kohlenhydratanteil ist zu hoch oder es werden Zusatzstoffe, wie z. B. Aromen zugesetzt, um minderwertiges Futter schmackhaft zu machen etc.

    Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter 🙂
    Liebe Grüße, Tanja

    Ulrike · 11. Juni 2023 um 21:39

    Ich habe meiner 4 jährigen TS-Hündin aus Kasachstan wohl auch zu schnell „Gutes“ tun wollen und ihre bereits bestehende Futtermittelunverträglichkeit (exzessives Grasfressen ab Tag 1 und Aufstoßen und Schmatzen) noch beschleunigt, indem sie Hasenohren (1x tgl.) bekam und hochwertiges Dosenfutter ab Woche 2, nachdem ich dachte, ich hätte sie bereits genug daran gewöhnt, also von TroFu zu Nass. In der 3.Woche gab es dann Rohfleisch – ganz prima. Das war offensichtlich der Supergau, denn sie erbrach gelbes Wasser im Schwall und verweigert seit 3 Tagen jegliches Futterangebot. Ich war natürlich beim Arzt, um ihren Magen zu beruhigen – das half. Das Erbrechen ist weg. Das Wasser bleibt bei ihr. Heute Mittag dann Teilerfolg: eine handvoll Hühnchen mit Reis und Karotten fraß sie. Und Zwieback! Auf den träufeln ich Nux Vomica. Und ich soll Antibiotika geben, um die Bakterien einzudämmen. Ist umstritten, nehme ich mal an Soll ich das mit dem Antibiotika lieber lassen?
    Der Darm wird doch sonst nicht aufgebaut. ?? Ich will jetzt beim hochwertigen Dosenfutter bleiben (darf man sagen welches?) und ihr aufgrund Ihres super hilfreichen Berichts Kartoffeln dazu geben – Reis ist nicht so ihr Fall. Meinen Sie das ist ein guter Weg …?

      Tanja · 12. Juni 2023 um 14:01

      Hallo Ulrike,

      ich denke auch, dass die Futterumstellung insgesamt zu schnell ging für Ihre Hündin. Schmatzen, Aufstoßen und Grasfressen deutet auf eine Übersäuerung hin, die durch ungewohntes Futter zustande kommen kann.

      Ich denke, dass Sie jetzt auf dem richtigen Weg sind. Bei empfindlichen Hunden ist eine Rohfütterung nicht immer gut geeignet. Oftmals können sie Durchgegartes besser vertragen. Wenn es hochwertiges Nassfutter in artgerechter Zusammensetzung ist, ist es auf jeden Fall eine sehr gute Alternative. Sie dürfen natürlich gerne die Marke nennen.

      Da Tierschutzhunde oft an einen höheren Kohlenhydratanteil im Futter gewöhnt sind, können Sie zunächst auch stark zerkochte Kartoffeln mit unter das Futter mischen. Stark zerkochte Karotten oder ein eingeweichtes Karottengranulat ist ebenfalls sehr empfehlenswert, um die Darmflora gut aufzubauen.

      Antibiotika sind natürlich für den Darmaufbau kontraproduktiv. Wenn Ihr Tierarzt aber meint, dass auch eine Infektion hinter den Symptomen stecken kann, ist es natürlich angebracht, ein Antibiotikum zu geben, da es schon sehr heftige Probleme waren und ein starker Flüssigkeitsverlust auch gesundheitlich problematisch ist.

      In dem Fall einer Infektion würde ich Ihnen empfehlen, mit der Schonkost noch ein wenig weiter zu machen und Ihre Hündin dann langsam an das Nassfutter mit den Beigaben zu gewöhnen. Wichtig ist dabei, dass es hochverdaulich ist und den Magen- und Darm nicht stark belastet. In dem Fall wäre eine Darmkur zum anschließenden Aufbau der gesunden Darmflora gut. Neben den Karotten gibt es fermentierte Kräuterelixiere, die entsprechende gute Bakterien enthalten.

      Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen 🙂

      Alles Gute für Sie und Ihre Hündin,
      Tanja

Jana Lehrian · 31. Mai 2022 um 12:49

Hallo 🙂

Kannst du denn eine Fütterungsempfehlung bzw Rezept aussprechen? Bin etwas überfragt mit dem ganzen

    Tanja · 31. Mai 2022 um 20:52

    Hallo Jana,

    eine konkrete Fütterungsempfehlung ist z. B. das Vitalmenü von PETfit https://www.pet-fit.net
    Das enthält Hühnchen und ein wenig Kartoffeln und Karotten. Zusätzlich könnte man noch etwas Karottengranulat zum Menü dazu geben und bei sehr empfindlichen Hunden oder wenn ein Tierschutzhund aus einem anderen Land kommt, ist das Darmvital, ein fermentiertes Kräuterelixier eine gute Idee, um den Darm zu unterstützen.
    Das Karottengranulat festigt den Kot und das Darmvital sorgt für eine bessere Nährstoffaufnahme und unterstützt den Aufbau einer gesunden Darmflora.
    Alles zusammen gibt es als Vitalpaket mit einem Preisvorteil gegenüber dem Einzelkauf der Produkte.

    Klappt die Fütterung mit dem Vitalmenü gut, kann man schrittweise andere hochverdauliche Menüs von PETfit einführen, z. B. das Entenmenü, das Rindermenü, Geflügel-Rind und das Lamm-Menü. Werden diese Menüs vertragen, kann man dann schrittweise die übrigen Menüs einführen, je nach Vorliebe des Hundes.
    Wichtig ist, wenn man diese Naturkostmenüs verwendet, dass man auf Dauer mindestens drei Menüs im Wechsel füttert, damit der Nährstoffbedarf gedeckt wird 🙂

    Alles Gute und liebe Grüße
    Tanja

Nicole F. · 23. Juni 2021 um 21:07

Hallo Tanja
Vielen Dank für diese Tips und Erklärungen.
Auch unsere Fanny hat seit heute Nacht etwas Durchfall. Sie war 6 Jahre in Ungarn im Tierheim und jetzt 5 Tage in der Schweiz im Tierheim.

Ich habe ihr von anfang an Trockenfutter und etwas Nassfutter darunter gemuscht mit verkochten Karotten gefüttert. Aber sie hat Angst an den Futternapf zu gehen, wenn ich in der Nähe bin und wenn ich zu weit weg gehe geht sie auch nicht zum Futternapf. Das ist zur Zeit sehr schwierig. Heute Abend gibt es Poulet, Kartoffeln und Karotten. Das hat sie jetzt gut gegessen. Sie hatte wahrscheinlich Hunger.

Ich verstehe nicht, weshalb wir mit dem Hund nicht auch Fütterungsempfehlungen und sonstge Verhaltensweisen erhalten.

Unsere Fanny ist sehr Übergewichtig und anscheinend ist dies oft bei Hunden die lange in einem Shelter leben so. Ich verstehe auch wieso. Billiges Futter mit vielen KH und satte Hunde erleichtert das Leben an solchen Orten.

VNochmals vielen Dank.

    Tanja · 24. Juni 2021 um 9:06

    Hallo Nicole,
    es freut mich, dass Ihr Euch für einen Hund aus dem Tierschutz entschieden hat. Es ist wirklich etwas anderes, als wenn ein Hund als Welpe in die Familie kommt und ganz unbeschwert aufwachsen kann. Die Anfangszeit ist meistens etwas schwierig. Unser Zorro war z. B. überhaupt nicht stubenrein, obwohl er schon 1,5 Jahre alt war, als er zu uns gekommen ist. Es hat aber nicht mal 14 Tage gedauert, bis er stubenrein war.

    Es dauert auch eine gewisse Zeit, bis sie Vertrauen aufgebaut haben. Aber danach sind es oft sehr anhängliche und dankbare Hunde. Zumindest haben wir es mit unserem Zorro so erlebt 🙂

    Der Durchfall kann natürlich von der Aufregung her kommen und vom ungewohnten Futter. Es kann schon sein, dass der Kot etwas dünner wird, wenn man eine andere Futtermarke füttert als sie gewohnt war. Vielleicht klappt es auch besser, wenn Du kein Trockenfutter mehr untermischt. Musst Du aber ausprobieren. Am wichtigsten ist, dass Fanny überhaupt etwas frisst und da seid Ihr ja schon auf einem guten Weg 🙂

    Ich wünsche Euch eine schöne Zeit und eine gute Eingewöhnung.

    Alles Gute
    Tanja

Tina · 16. Juni 2021 um 11:54

Hallo Tanja,

Vielen Dank für den sehr interessanten Beitrag.

Haben mit unserem dreijährigen Schäferhund seit circa einem Jahr das Problem dass er Futter erbricht.

Die Klinik hat man dann nach vielen Untersuchungen eine Futtermittelunverträglichkeit diagnostiziert.

Seit dem bekommt er das Trockenfutter von Hills ZD. Dort ist das Protein sehr zerkleinert. Dieses Futter verträgt er auch doch nimmt aber immer weiter an Gewicht ab.
Parallel dazu haben wir eine Ausschluss jetzt durchgeführt dabei gemerkt dass wir vor allem Hülsenfrüchte wie erbsen und so weiter nicht verträgt

Deshalb haben wir verschiedene Nass und Trockenfutter ausprobiert. Verschiedene Fleischsorten bzw Proteinquellen.
Selbst die Proteinquelle aus Insekten verträgt er leider nicht.
Reines Fleisch wie zum Beispiel Pferdefleisch verträgt er nicht.
Der Kot ist immer einwandfrei kein Durchfall oder Ähnliches. Haben Sie eventuell noch einen Tipp für uns?

Viele Grüße
Tina

    Tanja · 16. Juni 2021 um 15:11

    Hallo Tina,

    es freut mich, dass Ihnen der Beitrag gefallen hat. Da Sie aufgrund der Futtermittelunverträglichkeit schon viel ausprobiert haben und Ihr Hund, wie Sie schreiben, nicht viel außer dem hypoallergenen Futter verträgt, würde ich Ihnen empfehlen, den Darm mit Hilfe einer Kotuntersuchung auf ein Leak Gut und auf die richtige Zusammensetzung des Darmmikrobioms zu testen.

    Ein Leaky Gut, also ein durchlässiger Darm, ist oft die Ursache für Unverträglichkeiten und Allergien. Die Ursachen dafür können auch sehr unterschiedlich sein, wie z. B. eine ungünstige Zusammensetzung des Futters, diverse Zusatzstoffe oder auch Schadstoffe aus der Umwelt, Impfzusatzstoffe oder auch häufige chemische Wurmkuren. Dadurch kann das Mikrobiom im Darm aus dem Gleichgewicht kommen und der Darm geschädigt werden, sodass er mit der Zeit für Stoffe durchlässig wird, die normalerweise nicht ins Blut gelangen dürfen. Aber auch größere Eiweißmoleküle gelangen dadurch ins Blut und können Unverträglichkeiten oder Allergien auslösen.

    Es gibt meines Wissens noch nicht viele Labore für Tiere, die auf den Zonulinwert testen. Enterosan ist so ein Labor, das Laboranalysen für Menschen und für Tiere macht. Am besten sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt darüber. Sie können sich bei Enterosan direkt erkundigen und sich ein entsprechendes Testkit zum Einschicken der Kotprobe zuschicken lassen. Aber für die Auswertung benötigen Sie einen Therapeuten, der den Befund vom Labor direkt zugeschickt bekommt.

    Sollte die Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm nicht in Ordnung sein oder sogar ein Leaky Gut vorliegen, gibt es gute natürliche Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken. Es wird dann zwar eine längerfristige Behandlung werden, da der Darm eine gewisse Zeit braucht, bis er sich regeneriert, aber Ihr Hund ist noch jung und es lohnt sich auf jeden Fall.

    Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen und drücke Ihnen die Daumen, dass es Ihrem Hund bald besser geht 🙂

    Liebe Grüße
    Tanja

Anna Gierten · 5. August 2020 um 12:12

Hallo Tanja,
vor 9 Monaten habe ich eine ca. 6-jährige Hündin aus einem rumänischen Shelter adoptiert. Die Nahrungseinstellung ist schwierig, da ihre Analdrüsen seit einiger Zeit, jedoch nicht von Anfang an, verstopft sind. Der Kot ist zu weich.
Anfangs habe ich Lamm und Wild gefüttert (kaltgepresst, Markus Mühle). Das hat sie nicht vertragen bzw. schlecht verdaut. Sie wurde morgens kaum wach und hatte keinen Hunger mehr.
Seit ca. 4 Monaten füttere ich Huhn mit Weißfisch und Reis, kaltgepresst, ebenfalls Markus Mühle. Als Zusatz einen Löffel Nassfutter (Vet Concept) und morgens etwas Hüttenkäse. Das Trockenfutter lasse ich zuerst mit etwas Wasser quellen. Ich muss erwähnen, dass ich Trockenfutter grundsätzlich nicht gut finde, aber meine Hündin hat es vorher 5 Jahre lang im Shelter bekommen.
Ihr Kot ist selten ganz fest (aber z.B., wenn sie ein Wiener Würstchen gefuttert hat). Knorpel und Knochen verträgt sie nicht gut.
Eine Darmkur mit Traubenkernöl, Kräuterhefe und Gesteinsmehl hat keine Besserung gebracht.
Nun gebe ich seit 3 Wochen einen Kräuterzusatz zum Futter, aber auch das hilft nicht.
Eine Umstellung auf Barf kommt für mich nicht in Frage und Nassfutter alleine finde ich nicht ausreichend hochwertig. Vielleicht irre ich mich da auch.
Hättest du einen Tipp?

    Tanja · 5. August 2020 um 20:08

    Hallo Anna,

    wenn man einen Hund aus dem Tierschutz bekommt und weiß, dass er Trockenfutter bekommen hat, ist es am Anfang in der Eingewöhnungsphase sinnvoll, ihn ebenfalls mit dem gewohnten Futter zu füttern, damit ihn nicht zusätzlicher Stress durch eine Futterumstellung belastet. Merkt man jedoch, dass er das Futter nicht verträgt, spricht nichts dagegen, ihn auf eine möglichst artgerechte, leicht verdauliche Naturkost umzustellen.

    Ich habe mir die Trockenfutter von Markus Mühle einmal angeschaut. Positiv ist, dass sie voll deklariert sind und natürliche Zutaten enthalten. Aber der Kohlenhydratanteil ist sehr hoch, liegt bei über 40% an der Gesamtenergie. Das kann der Grund sein, warum der Kot Deiner Hündin zu weich ist. Wenn KH im Übermaß vorhanden sind oder nicht gut verstoffwechselt werden, kann durch Gärung ein weicher Kot bis Durchfall entstehen. Ebenfalls kann es zu einer Verschiebung der Darmflora kommen, die auch zu Verdauungsproblemen führen und auf längere Sicht den Darm sogar schädigen kann.

    Mein Tipp ist die Umstellung auf ein hochwertiges und hochverdauliches natürliches Nassfutter, z. B. mit Hühnchen, Kartoffeln und Karotten in einer artgerechten Zusammensetzung. Eine Zugabe von stark zerkochten Karotten oder alternativ eingeweichtem Karottengranulat wird der Kot etwas gefestigt und sorgt mit speziellen Faserstoffen für den Aufbau einer gesunden Darmflora. Ich habe hier einen Link zu dem Vitalmenü meiner Lieblingsfirma, das ich sehr empfehlen kann. Zumindest kannst Du Dich an der Zusammensetzung orientieren.

    Ich hoffe, es hilft Dir weiter 🙂
    Liebe Grüße
    Tanja

Kettemann Sabine · 22. Juli 2020 um 14:26

Hallo Tanja,
Ich bekomme am Sonntag einen Hund aus Bulgarien.
Mira ist 4 Monate.
Jeder Tierhandel sagt was anderes, was man füttern soll…
Josera, oder Lotti Häppchen????
Lg Sabine

    Tanja · 23. Juli 2020 um 17:11

    Hallo Sabine,

    die Fütterung von Trockenfutter würde ich nicht empfehlen, auch wenn wenn es aus natürlichen Zutaten zusammengesetzt ist, da es stark verarbeitet wird und insgesamt der Kohlenhydratanteil in den meisten Trockenfuttern viel zu hoch ist. Ganz abgesehen von den vielen synthetischen Zusatzstoffen. Wenn es unbedingt ein Trockenfutter sein soll, dann würde ich auf „Trockenbarf“ zurückgreifen.

    Von den beiden genannten Futtern sind „Lottis Häppchen“ die bessere Wahl, aber dennoch kann man auf der Zutatenliste nicht genau erkennen, was die jeweilige Menge der einzelnen Zutaten ist. Dem Hersteller bleibt demnach sehr viel Spielraum in der Zusammensetzung und man kann nicht wirklich die Qualität der Menüs beurteilen. Zudem sind in diesen Menüs auch Zusatzstoffe enthalten und ein Verdickungsmittel (Cassia Gum), das ggf. ein Risiko für eine Allergieentwicklung darstellt.

    Wenn Sie wirklich hochwertig füttern möchten, kann ich Ihnen die Naturkostmenüs meines Lieblingsherstellers PETfit empfehlen und da zu Beginn das Vitalmenü. Wie Sie bei der Fütterung genau vorgehen können, habe ich in meinem Artikel genau beschrieben, da am Anfang evtl. eine etwas höhere Kohlenhydratmenge von Vorteil sein kann. Eine Alternative zu PETfit ist z. B. Naturavetal oder auch das Nassfutter von Fresco. Zumindest können Sie sich bei der Wahl des Futters an den Zusammensetzungen orientieren.

    Ich wünsche Ihnen ganz viel Freude und eine schöne Zeit mit Mira! Möchten Sie eine Beratung zu PETfit, schreiben Sie mir gerne eine Email.
    Liebe Grüße
    Tanja

Wiebke Schneider · 15. Juli 2020 um 18:51

Hallo Tanja , wir haben seid Sonntag einen 6 Monate alten Hund aus Griechenland. Wir haben ihm zuerst von Fresko Futter gegeben , dann bekam er durchfall und erbrechen . Haben ihn dann beim Tierarzt durchschecken lassen und wir sollten dann ein junior Futter geben , er bekommt jetzt von Wildkind das juniorfutter und darunter eine Suppe aus zerkochten Möhren , Durchfall ist etwas besser . Sollen wir da jetzt bei bleiben oder ist das Futter nicht so gut . Lg Wiebke Schneider

    Tanja · 15. Juli 2020 um 21:57

    Hallo Wiebke,

    bei einem Hund aus dem Tierschutz hat man ja meistens das Problem, dass man nicht weiß, wie er vorher ernährt wurde oder sich als Straßenhund selbst ernährt hat. In einem Tierheim oder Shelter wird er vielleicht ein Trockenfutter bekommen haben. Das Futter von Fresco ist dagegen natürlich sehr hochwertig, aber an die Nährstoffzusammensetzung ist der Hund noch nicht gewöhnt. Das heißt, dass sich der Verdauungssäfte in der Zusammensetzung erst an die neue Nahrung anpassen müssen. Durchfall und evtl. sogar Erbrechen ist daher nicht selten. Die Moro`sche Karottensuppe ist eine sehr gute Maßnahme zum Aufbau einer guten Darmflora und kann auch den Kot etwas festigen.

    Sie haben jetzt nicht geschrieben, ob Ihr Hund das Nassfutter oder das Trockenfutter von Wildkind bekommt. Wenn Sie den Eindruck haben, dass er damit momentan besser zurecht kommt, würde ich auf jeden Fall zunächst dabei bleiben, bis sich sein Zustand gebessert hat. Falls Sie Trockenfutter geben, kann es für die erste Zeit evtl. weniger Probleme verursachen, weil Ihr Hund vermutlich vorher schon an ein Trockenfutter gewöhnt war.

    Sollte es das Nassfutter von Wildkind sein, könnten Sie am Anfang zusätzlich etwas Kartoffeln hinzugeben, weil Ihr Hund vermutlich an mehr Kohlenhydrate gewöhnt ist. Langfristig gesehen ist das Futter von Fresco hochwertiger, weil es natürlicher von der Zusammensetzung her ist. Es werden keine chemischen Zusatzstoffe wie bei Wildkind verwendet und auch eine dauerhafte Fütterung von Kräutern, wie in dem Futter von Wildkind, würde ich nicht empfehlen. Dann lieber kurweise bestimmte Kräuter geben, wenn es ein gesundheitliches Problem gibt oder wenn Sie z. B. später den Fellwechsel unterstützen möchten.

    Manchmal kann auch bei sehr jungen Hunden die Darmflora schon gestört sein. Gerade dann, wenn sie nicht optimal ernährt wurden. Sollten Sie die Probleme mit der Verdauung über längere Zeit gar nicht in den Griff bekommen, könnten Sie eine Kotuntersuchung mit einem Darmfloracheck machen lassen, um zu sehen, wie das Mikrobiom zusammengesetzt ist und bei einer Verschiebung ggf. gezielt etwas machen zu können.

    Aber zunächst sollten Sie sich und Ihrem Hund für die Ernährungsumstellung Zeit geben 🙂

    Alles Gute und liebe Grüße
    Tanja

Klaus Kehrein · 8. September 2019 um 17:25

Hallo Tanja,
Ich habe seit 2 Tagen den Theo, 10 Monate alt, aus dem Tierschutz in Griechenland.
Ich habe ihm erstmal normales Trockenfutter von Aldi gegeben, sein Stuhl ist zwischen fest und weich.leider hat er jetzt aber schon zweimal erbrochen. Im Erbrochenen sind die Leckerlies, die ich ihm als Belohnung in Maßen( nicht Massen) noch komplett zu erkennen.
Hast du einen Tipp für mich, welches Fertigfutter für den Anfang eventuell gut verträglich wäre.
Ich freue mich auf deine Antwort.
Beste Grüße vom Klaus

    Tanja · 8. September 2019 um 20:10

    Hallo Klaus,
    als Anfangsnahrung empfehle ich immer eine sehr hochverdauliche Nahrung, wie ich in meinem Beitrag geschrieben habe. Mein Lieblibgshersteller ist die Firma PETfit, die Naturkostmenüs ohne künstliche Zusatzstoffe in artgerechter Zusammensetzung herstellt.

    Du kannst dort im Shop einmal nach dem „Vitalmenü“ schauen, dass aus Hühnchen, Karotte und ein wenig Kartoffeln besteht. Es gibt auch ein sogenanntes „Vitalpaket“, das neben der Nahrung ein Tütchen Karottengranulat und einen Kräuterextrakt, das „Darmvital“ enthält. Beides eignet sich sehr gut für eine Nahrungsumstellung, da es den Aufbau einer guten Darmflora unterstützt und dabei hilft, dass die Nährstoffe besser aufgenommen werden. Das Karottengranulat kann weichen Kot auch ein wenig festigen. Alternativ zu PETfit kann ich auch die Menüs von Naturavetal empfehlen, die ebenfalls sehr hoch verdaulich und natürlich sind.

    Ich wünsche Dir viel Freude mit Theo und alles Gute 🙂

    Liebe Grüße, Tanja

    Silvie · 5. Januar 2023 um 10:17

    Hallo Tanja, Danke für Deinen interessanten Beitrag! Ich habe 3 Hunde aus dem Tierschutz, sie sind vor Kurzem eingezogen. Gerne würde ich alle 3 Tierschutzhund gerecht füttern, habe aber schnell habe ich gemerkt dass bei 2 „etwas nicht stimmt“ und sind zum Vet. Diagnose: Hund 1: Niere sehr stark beeinträchtigt, vermutlichals Welpe zuviel Dreck oder gar Gift gefressen. Hund 2: Nierenwerte gerade noch so ok. TA hat mir Trockenfutter Renal empfohlen. Ich möchte aber kein Trockenfutter geben. Mein gesunder Tierschutzhund bekommt gekocht. Fleisch, Kartoffeln, Reis, Möhrchen, Gemüse, Obst, Kräuter
    Ich möchte das gerne auch für meine beiden Nierenpatienten tun. Hast Du mir Bitte Vorschläge, was Magenschonend ist und Gleichzeitig gut für die Nieren?
    Darf der Gesunde Hund die Nierendiät auch fressen oder hat er dann ein Defizit? Darf ja kein Phosphor ins Fressen, oder? Bin komplett überfordert mit dem Thema

      Tanja · 5. Januar 2023 um 12:04

      Hallo Silvie,

      Selbstgekochtes ist gerade auch für nierenkranke Hunde sehr ideal, da man die Rationen nach den Bedürfnissen selbst zusammenstellen kann. Je nach Stadium der Erkrankung muss man allerdings die Zusammensetzung daran anpassen. Generell sind hochverdauliche Zutaten zu empfehlen, um den Magen-und-Darmtrakt nicht zu stark zu belasten, was sich auch auf die Nieren auswirkt.

      Der Phosphorgehalt der Nahrung sollte nicht extrem hoch sein, muss aber nur reduziert werden, wenn der Blutwert auch erhöht ist.

      Ich würde Dir empfehlen, Dir Fütterungspläne von jemanden erstellen zu lassen, der sich mit der Fütterung von nierenkranken Hunden auskennt und die Blutbilder mit einbeziehen kann. Katja Gillwaldt-Meyer ist eine Heilpraktikerin, die sich auf die Fütterung mit selbstgekochten Rationen bei nierenkranken Tieren spezialisiert hat.
      Auf Facebook hat sie eine Seite, wo auch Kontaktdaten von ihr zu finden sind.

      Ich hoffe, ich konnte Dir mit dieser Info etwas weiterhelfen und wünsche Dir und Deinen Hunden alles Gute 🙂

      Liebe Grüße, Tanja

Hundetraining online · 5. Mai 2017 um 19:21

Sehr schöner Beitrag tanja;)
Grüße Steffen

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie-Einstellungen